Help for people from Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine in ukrainisch und englisch:
Інформація для біженців з України - Information for refugees from Ukraine
Die Caritas hilft. Wenn Sie helfen wollen oder selbst Unterstützung brauchen finden Sie hier weitere Informationen in der Übersicht.
Das Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land, Stadtrand und Landkreis Ebersberg der Caritas-Dienste im Landkreis München (ZAHPV) unterstützt schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen einfühlsam, kompetent und achtsam auf ihrem schweren Weg. Dabei stehen die Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen dieser Menschen stets im Mittelpunkt des Tuns aller haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Die Angebote des ZAHPV stellen sicher, dass unheilbar und lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Angehörigen in der oft schwierigen Phase am Ende des Lebens nicht alleine gelassen und behutsam begleitet werden. Eine kompetente Beratung, eine gute Versorgung und eine möglichst große Linderung der Leiden - ob körperlich, psychisch, sozial oder spirituell - liegen uns besonders am Herzen. Die Betreuung der Angehörigen über den Tod des Erkrankten hinaus rundet das Angebot des ZAHPV für Betroffene ab.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzten, Palliative Care Pflegefachkräften, Sozialpädagogen, Physio- und Atemtherapeuten, Seelsorgern, Trauerbegleitern und Verwaltungsfachkräften.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Unser Zentrum verfügt über 2 Außenstellen:
Bahnhofstr. 1 in Grafing
Münchnerstr. 113 in Unterföhring
Beide sind nur über den Kontakt in Oberhaching zu erreichen!
Innerer Stockweg 6
82041 Oberhaching
E-Mail: |
zahpv@ |
---|---|
Telefon: | 089 61397 - 170 |
Fax: | 089 61397 - 165 |
Viele unserer Angebote sind kostenlos und wir sind auf Spenden angewiesen. Unser Förderverein unterstützt uns dabei.
Hier erfahren Sie mehr über den Förderverein.
„..immer wieder sonntags“
Spaziergang für Trauernde am 22. Mai um 14 Uhr - Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Immer wieder sonntags kommt die Erinnerung! Leider ist in dem Fall eine andere Erinnerung gemeint, als die im Lied von Cindy & Bert aus dem Jahr 1973 und sicherlich ist die Erinnerung, in dem Fall an einen verstorbenen Menschen, nicht an Sonntag geknüpft. Und dennoch, am Sonntag, wenn gefühlt alle anderen mit ihren Familien vereint sind, bleibt der oder die Trauernde allein mit sich und den Gedanken an eine schönere Zeit, fern von Trauerschmerz und Einsamkeit. Unser neues Angebot möchte genau diesen Trauernden einen Spaziergang anbieten, bei dem man mit seinen Gefühlen verstanden wird und willkommen ist. Im Anschluss ist eine Einkehr in ein Gasthaus geplant. Susanne von Müller – langjährige Trauerbegleiterin des Caritaszentrums für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung, begleitet Sie. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Bitte geben Sie unter 089 / 613 97 170 bis spätestens Freitag in der Woche vorher bis 12 Uhr Bescheid. Sie können unverbindlich und kostenlos teilnehmen, Spenden für unseren Förderverein „Behütet leben und sterben“ sind willkommen.
Informationsabend zum Qualifizierung zur ehrenamtlichen (interkulturellen) Hospizbegleitung
Viele können sich vorstellen, in der Hospizbegleitung ehrenamtlich tätig zu sein.
An diesem Abend möchten wir Ihre Fragen beantworten. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Den Zugangscode erhalten Sie mit der Anmeldung!!
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen stehen schwerstkranken und sterbenden Menschen ehrenamtlich zur Seite, entlasten und unterstützen Angehörige, stehen als Gesprächspartner zur Verfügung, begleiten beim Spaziergang, Arztbesuch oder Einkauf, sie lesen vor, hören zu, helfen im Alltag, sind einfach da und haben Zeit, halten mit aus.
Der Kurs soll auch Ehrenamtliche mit eigener Migrationserfahrung ansprechen, damit Sterbenden mit Migrationshintergrund eine kultursensible Hospizbegleitung ermöglicht werden kann. Diese können als Kultur- und Sprachmittler*innen, Patient*innen und ihre An- und Zugehörigen begleiten und als Multiplikator*innen für die Hospizidee tätig sein.
Einen geliebten Menschen zu
verlieren, lässt manchmal alles zusammenbrechen, nichts ist mehr, wie es einmal
war. Darüber zu sprechen fällt schwer und unseren Mitmenschen ebenso. Sie
wissen nicht, wie sie mit der Trauer umgehen sollen, oder weil nach einiger
Zeit erwartet wird, dass man doch allmählich darüber hinweg sein sollte. Jede
Trauer ist anders, ein Ende der Trauer gibt es nicht, nur ein steter Wandel der
Intensität. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die Gemeinschaft mit anderen
Betroffenen in einem geschützten Rahmen, bietet aber die Möglichkeit sich über
das Erlebte, die Trauer und die damit verbundenen Erfahrungen auszutauschen und
gemeinsam herausfinden, wie mit der Trauer gelebt werden kann. Frau Susanne von
Müller freut sich über Ihre Anmeldung unter 089 / 613 97 170 ca. vier Tage im
Voraus.
Für alle Trauerveranstaltungen gilt:
Teilnahme nur mit Anmeldung und unter Einhaltung der 3G-Regel. Bitte sagen Sie uns unter 089 61397-170 bis zu 5 Tagen vorher Bescheid. Sie können unverbindlich und kostenlos teilnehmen, Spenden für unseren Förderverein „Behütet leben und sterben“ sind willkommen.