Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Das Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land, Stadtrand und Landkreis Ebersberg der Caritas-Dienste im Landkreis München (ZAHPV) unterstützt schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen einfühlsam, kompetent und achtsam auf ihrem schweren Weg. Dabei stehen die Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen dieser Menschen stets im Mittelpunkt des Tuns aller haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Die Angebote des ZAHPV stellen sicher, dass unheilbar und lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Angehörigen in der oft schwierigen Phase am Ende des Lebens nicht alleine gelassen und behutsam begleitet werden. Eine kompetente Beratung, eine gute Versorgung und eine möglichst große Linderung der Leiden - ob körperlich, psychisch, sozial oder spirituell - liegen uns besonders am Herzen. Die Betreuung der Angehörigen über den Tod des Erkrankten hinaus rundet das Angebot des ZAHPV für Betroffene ab.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzten, Palliative Care Pflegefachkräften, Sozialpädagogen, Physio- und Atemtherapeuten, Seelsorgern, Trauerbegleitern und Verwaltungsfachkräften.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Unser Zentrum verfügt über 2 Außenstellen:
Bahnhofstr. 1 in Grafing
Münchnerstr. 113 in Unterföhring
Beide sind nur über den Kontakt in Oberhaching zu erreichen!
Innerer Stockweg 6
82041 Oberhaching
E-Mail: | |
---|---|
Telefon: | 089 61397 - 170 |
Fax: | 089 61397 - 165 |
Viele unserer Angebote sind kostenlos und wir sind auf Spenden angewiesen. Unser Förderverein unterstützt uns dabei.
Hier erfahren Sie mehr über den Förderverein.
„Lange saßen sie da und hatten es schwer, doch sie hatten es gemeinsam schwer, und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht.“
Dieses Zitat von Astrid Lindgren aus der Geschichte „Ronja Räubertochter“ soll Sie ermutigen, mit Ihrer Trauer nicht allein zu bleiben. Trauer zu verarbeiten ist nicht einfach - einen lieben Menschen zu verlieren hinterlässt Spuren, Spuren, die nicht gelöscht werden, aber durch Trauerarbeit, ihre Schwere verlieren können. Unsere Angebote versuchen die Trauer in einem Prozess zu erschließen, eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Weiterleben nach dem Tod eines nahestehenden und geliebten Menschen. In der Gemeinsamkeit kann das oft besser gelingen. Wir möchten Sie hier nicht allein lassen und Sie bestärken, unsere Angebote anzunehmen und auszuprobieren. Bei diesem Angebot gibt es immer Kaffee und Kuchen.
Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Deswegen sagen Sie uns bitte unter 089 / 613 97 170 bis zu 3 Tagen vor den Terminen Bescheid. Sie können unverbindlich und kostenlos teilnehmen, Spenden für unseren Förderverein „Behütet leben und sterben“ sind willkommen.
Mit einem Trauer-Angebot möchte das ZAHPV Oberhaching junge Erwachsene ansprechen, die ihre Eltern oder einen Elternteil durch Tod verloren haben.
Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene, die sich mit anderen Gleichaltrigen in einem virtuellen Raum regelmäßig treffen und sich über den Tod des Elternteils austauschen möchten.
Gerade in dieser Lebensphase, wo es um die eigene Zukunftsplanung und der persönlichen Entwicklung geht, ist der Tod eines Elternteils ein massiver Einschnitt im Leben eines jungen Menschen und stellt ihn oftmals vor besondere Herausforderungen.
Vielleicht hast Du das Gefühl, Du müsstest mit der Situation allein klarkommen, fühlst Dich aber oft allein und in Deiner Trauer nicht verstanden, weil Freunde und Kollegen es meist nicht nachvollziehen können, dass der Tod eines Elternteils sich auf alle Lebensbereiche auswirken kann.
Wir wollen einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen schaffen, in dem junge Menschen zusammenkommen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben bzw. machen und die sich über die Themen austauschen möchten, die sie aktuell beschäftigen und gemeinsam neue Strategien zur Bewältigung entwickeln wollen.
Wenn Du Dich in einer Gruppe von Gleichaltrigen austauschen möchtest, der virtuelle Raum kein Hindernis für Dich ist, Du Dich regelmäßig online treffen magst, dann kann das Trauerangebot eine mögliche Unterstützung auf Deinem Trauerweg sein. Ein Einstieg ist jederzeit nach einem Kennenlerngespräch, telefonisch bzw. via Zoom, möglich. Die Begleitung und Moderation erfolgt durch die erfahrene Trauerbegleiterin Susanne von Müller.
Das Online-Treffen findet zweimal im Monat jeden 1. Montag und jeden 3. Dienstag von 19.00 – 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist einmal im Monat möglich. Der Zugangscode wird nach dem Erstgespräch bei jeder Anmeldung neu mitgeteilt. Die Gruppengröße wird auf max. 6 TN begrenzt. Nur mit Anmeldung unter 089 / 613 97 170.
Lesen Sie dazu auch das aktuelle Interview in der SZ:
Einen geliebten Menschen zu
verlieren, lässt manchmal alles zusammenbrechen, nichts ist mehr, wie es einmal
war. Darüber zu sprechen fällt schwer und unseren Mitmenschen ebenso. Sie
wissen nicht, wie sie mit der Trauer umgehen sollen, oder weil nach einiger
Zeit erwartet wird, dass man doch allmählich darüber hinweg sein sollte. Jede
Trauer ist anders, ein Ende der Trauer gibt es nicht, nur ein steter Wandel der
Intensität. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die Gemeinschaft mit anderen
Betroffenen in einem geschützten Rahmen, bietet aber die Möglichkeit sich über
das Erlebte, die Trauer und die damit verbundenen Erfahrungen auszutauschen und
gemeinsam herausfinden, wie mit der Trauer gelebt werden kann. Frau Susanne von
Müller freut sich über Ihre Anmeldung unter 089 / 613 97 170 ca. vier Tage im
Voraus.
Für alle Trauerveranstaltungen gilt:
Teilnahme nur mit Anmeldung und unter Einhaltung der 3G-Regel. Bitte sagen Sie uns unter