In den vier Stunden werden die TeilnehmerInnen eingeladen, ihren Blickwinkel hinsichtlich des Palliativbedarfs bei PatientInnen mit lebenslimitierenden Erkrankungen zu schärfen und zu erweitern. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die frühzeitige Erkennung des palliativen Handlungsbedarfes von essenzieller Bedeutung ist. Damit sind besondere Anforderungen an die professionell Pflegenden im ambulanten Bereich verbunden.
Ziel des Workshops ist das Kennenlernen und der rege Austausch über die Instrumente der Bedarfserkennung, sowie die Anwendung des erworbenen Wissens. In einem praktischen Teil können die TeilnehmerInnen ihr Wissen erweitern, ausbauen und auch ihre Erfahrungen einbringen.
Laura Weingerth, pflegerische Leitung im ZAHPV, freut sich über einen regen und konstruktiven Austausch mit Ihnen. Jeder kann mit neuen Erkenntnissen und wichtigen Informationen diese Veranstaltung verlassen.