Mit einem Trauer-Angebot möchte das ZAHPV Oberhaching junge Erwachsene ansprechen, die ihre Eltern oder einen Elternteil durch Tod verloren haben.
Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene, die sich mit anderen Gleichaltrigen in einem virtuellen Raum regelmäßig treffen und sich über den Tod des Elternteils austauschen möchten.
Gerade in dieser Lebensphase, wo es um die eigene Zukunftsplanung und der persönlichen Entwicklung geht, ist der Tod eines Elternteils ein massiver Einschnitt im Leben eines jungen Menschen und stellt ihn oftmals vor besondere Herausforderungen.
Vielleicht hast Du das Gefühl, Du müsstest mit der Situation allein klarkommen, fühlst Dich aber oft allein und in Deiner Trauer nicht verstanden, weil Freunde und Kollegen es meist nicht nachvollziehen können, dass der Tod eines Elternteils sich auf alle Lebensbereiche auswirken kann.
Wir wollen einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen schaffen, in dem junge Menschen zusammenkommen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben bzw. machen und die sich über die Themen austauschen möchten, die sie aktuell beschäftigen und gemeinsam neue Strategien zur Bewältigung entwickeln wollen.
Wenn Du Dich in einer Gruppe von Gleichaltrigen austauschen möchtest, der virtuelle Raum kein Hindernis für Dich ist, Du Dich regelmäßig online treffen magst, dann kann das Trauerangebot eine mögliche Unterstützung auf Deinem Trauerweg sein. Ein Einstieg ist jederzeit nach einem Kennenlerngespräch, telefonisch bzw. via Zoom, möglich. Die Begleitung und Moderation erfolgt durch die erfahrene Trauerbegleiterin Susanne von Müller.
Das Online-Treffen findet zweimal im Monat jeden 1. Montag und jeden 3. Dienstag von 19.00 – 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist einmal im Monat möglich. Der Zugangscode wird nach dem Erstgespräch bei jeder Anmeldung neu mitgeteilt. Die Gruppengröße wird auf max. 6 TN begrenzt. Nur mit Anmeldung unter 089 / 613 97 170.
Lesen Sie dazu auch das aktuelle Interview in der SZ:
Nach einem Todesfall gibt es erst einmal nichts anderes, über was Sie sich austauschen können - Freunde mögen das oftmals nicht hören. Die Gemeinschaft mit anderen Trauernden bietet die Möglichkeit sich über das Erlebte, und die damit verbundenen Erfahrungen zu reden und gemeinsam herauszufinden, wie mit der Trauer gelebt werden kann. Frau Susanne von Müller freut sich über Ihre Anmeldung unter 089 / 613 97 170 mindestens zwei Tage im Voraus.
Treffpunkt ist im Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung, Standort Unterföhring, Münchnerstr. 113. Eintritt frei - Spenden für unseren Förderverein sind willkommen.
Die
40. Multiprofessionelle Fallbesprechung "Palliative Care" im Landkreis München und im Landkreis Ebersberg
am Dienstag, den 25. April um 19.30 Uhr online!
Die Fallbesprechung
steht offen für alle in der hospizlichen und palliativen Versorgung
Tätigen, insbesondere aus
Die Fallbesprechungen leben von den Fällen, Erfahrungsberichten und Fragestellungen, die Sie aus ihrer täglichen Arbeit mitbringen und es ist uns eine Freude, wenn Sie uns daran teilhaben lassen.
Bitte informieren Sie auch ihre Mitarbeiter, Kollegen und weitere Interessierte, die noch nicht auf der Verteilerliste stehen.
Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer und bei „Registrierung Beruflich Pflegender“ sind beantragt.
Eine Teilnahmebestätigung für Mitarbeiter aus der Pflege kann auf Wunsch ausgestellt werden.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Diskussionen sowie auf interessante Begegnungen.
Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung das beigefügte Formular!
Zusendung der Zugangsdaten nach Anmeldung!
Wir bieten einen Kurs zur Qualifizierung in der ehrenamtlichen Hospizbegleitung an - Infoabende am Dienstag, 23.05.2023 um19.00 Uhr - Anmeldung erbeten.
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen stehen schwerstkranken und sterbenden Menschen ehrenamtlich zur Seite, entlasten und unterstützen Angehörige, stehen als Gesprächspartner zur Verfügung, begleiten beim Spaziergang, Arztbesuch oder Einkauf, sie lesen vor, hören zu, helfen im Alltag, sind einfach da und haben Zeit, halten mit aus.
Voraussetzungen
Für alle Veranstaltungen gilt:
Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!
Bitte rufen Sie unter 089 61397-170 an, Sie können unverbindlich und kostenlos teilnehmen.
Spenden für unseren Förderverein „Behütet leben und sterben“ sind willkommen.